Umwelteinflüsse, Feuchtigkeit oder Nässe führen oftmals zu Schäden an Betonbauteilen

Mit verschiedenen folgenden Instandsetzung Systemen können auch fortgeschrittene Schäden behoben werden.

  • Risssanierung durch Stahlverdübelung und Kunstharz

  • Komplettsanierung durch Erneuerung

  • Gefälleregulierung durch abfräsen der bestehenden Oberfläche oder Aufbau

  • Herstellung neuer Oberflächen durch Betonieren oder Beschichten



Kostenlose Analyse

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen



Wie gehen wir bei einer Betonsanierung vor?

Bei Rissen von Betonbauteilen wird ein Spezialharz injiziert, das beide Teile des Bauwerkes wieder kraftschlüssig verbindet.

Bei Ausbrüchen und Frostschäden von Betonbauteilen wird die behandelnde Fläche gestuckt oder sandgestrahlt und in mehreren Lagen reprofiliert. Ein anschließender Auftrag einer Schutzbeschichtung gegen weitere Frostschäden wird empfohlen.



Warum platzt Beton?

Durch die Betonoberfläche dringt Kohlendioxid aus der Luft in den Beton ein und reagiert mit Feuchtigkeit zu Kohlensäure, die den Beton angreift. Je poröser die Oberfläche des Betons, desto schneller läuft dieser Prozess. Ursachen sind häufig auch Kiesnester oder Fehler beim Verdichten. Anfahrschäden, tiefe Kratzer sind weitere Ursachen.



Wie kann man gegen Betonschäden vorsorgen?

Es ist wichtig den Beton vor Umwelteinflüssen zu schützen durch regelmässige Hydrophobierung oder Imprägnierung von Beton als Korrosionsschutz.